22. Januar 2023
Azubis stellen ihren Beruf vor
Nachdem die Veranstaltung „Azubis stellen ihren Beruf vor“ im letzten Schuljahr von den Schüler*innen gut angenommen wurde, starten wir jetzt wieder eine neue Runde.
Was ist „Azubis stellen ihren Beruf vor“?
Jeden Schuldonnerstag kann ein Unternehmen Auszubildende von 14.00 - 15.30 Uhr in die Talent Company der Gemeinschaftsschule in der Taus entsenden, die den Betrieb und die Ausbildungsberufe vorstellen. Die Auszubildenden stehen dabei nicht vor einer Klasse, sondern führen in der Talent Company „lockere“ Gespräche mit den interessierten Schüler*innen.
In der Talent Company stehen neben einer interaktiven Tafel auch eine gemütliche Sitzecke oder „klassisch“ Tische und Stühle zur Verfügung.
Die Schüler*innen entscheiden selbst, ob sie zur Veranstaltung kommen wollen. Wir haben keine Pflicht zur Teilnahme. Deswegen können wir vorab auch keine Teilnehmerzahl angeben. Erfahrungsgemäß kommen immer Schüler*innen, weil sie sich gerne informieren.
Am Termin dürfen auch gerne Führungspersonen teilnehmen. Sie können sich mit interessierten Personen z. B. über ein Praktikum oder eine Bewerbung für einen Ausbildungsplatz austauschen.
Welche Ziele verfolgen wir damit?
Ê Der positive Einfluss von fast Gleichaltrigen und ihre Vertrautheit mit der Lebenswelt der Schüler*innen wird systematisch mobilisiert und zur Berufsorientierung genutzt.
Ê Jugendliche helfen Jugendlichen und lernen voneinander: Azubis (und ihre Ausbildungsbetriebe) engagieren sich für Schüler*innen. Sie motivieren sie, die vielfältigen Hilfen zur Berufswegeplanung aktiv zu nutzen. Und sie sagen den Schüler*innen mitunter unbequeme Wahrheiten ganz offen.
Ê Schüler*innen erhalten „aus erster Hand“ Praxisinformationen aus der Berufs- und Arbeitswelt. In ihrer Erzählung wird die Berufs- und Arbeitswelt anschaulich und lebendig. Azubis vermitteln kein „Buchwissen“ aus der Berufs- und Wirtschaftskunde, sondern berichten, wie sich der Start im Betrieb oder das Azubi-Leben anfühlt, wo die Klippen sind und warum es trotz, oder gerade wegen, den Anstrengungen Spaß macht.
Ê Die Schüler*innen erleben in den Azubis Vorbilder, die ihnen zeigen, dass auch „krumme“ Bildungsbiografien mit Brüchen und Rückschlägen zum erfolgreichen Ausbildungseinstieg führen könne. Gerade solche Azubis, die dennoch gut im Betrieb angekommen sind, sprechen die Schüler*innen an und sind für sie biografisch authentisch.
Wer trägt welchen Gewinn davon?
Der Gewinn für Schüler*innen
Ê authentische Berichte und Informationen aus der Berufs- und Arbeitswelt.
Ê Gespräche „auf Augenhöhe“, niedrige Hemmschwelle, Fragen zu stellen.
Ê die Berichte helfen, realistische Erwartungen an Praktikum und Ausbildung zu entwickeln und Ängste abzubauen.
Ê Azubis ermutigen: „Ich habe es geschafft. Ihr könnt es auch schaffen.“
Ê Schüler*innen werden von Gleichaltrigen aufgefordert, selbst aktiv zu werden und die nächsten Schritte ihrer Berufsorientierung anzugehen.
Der Gewinn für die Schule
Ê ein Baustein im Berufsorientierungscurriculum der Schule, der das Schulprofil stärkt.
Ê eine gute Möglichkeit, bestehende Betriebskontakte („Bildungspartnerschaften“) mit Leben zu füllen.
Ê eine Möglichkeit neue Kontakte zu kleineren Unternehmen aufzubauen.
Ê eine Gelegenheit, Kontakte zu erfolgreichen Absolvent*innen der Schule zu pflegen und diese in der Schule und Öffentlichkeit als Vorbilder zu präsentieren.
Ê eine gute Methode, um themen- und beratungsmüde Schüler*innen zu erreichen.
Ê eine Chance für Öffentlichkeitsarbeit (Presseartikel, Homepage etc.).
Der Gewinn für die Azubis
Ê sie erproben sich in neuen Situationen und trainieren ihre sozialen und persönlichen Kompetenzen.
Ê Azubis engagieren sich gesellschaftlich, indem sie Gleichaltrigen helfen eine Gelegenheit, den eigenen Berufsweg zu reflektieren und Sinnhaftigkeit im eigenen Tun zu entdecken.
Ê Azubis erkennen bereits angeeignete berufliche Kompetenzen.
Ê ihr Auftritt als Experte/Expertin des Berufsbildes stärkt ihr Selbstbewusstsein.
Ê sie übernehmen Verantwortung und als Vertreter*in des Unternehmens; das stärkt ihre Position auch im Betrieb.
Der Gewinn für die teilnehmenden Unternehmen
Ê profitieren von der Öffentlichkeitsarbeit des Projekts und werden als sozial engagiertes Unternehmen wahrgenommen.
Ê ein Beitrag, schulische Berufsorientierung praxis- und arbeitsweltnäher zu machen und damit zu besser informierten Schüler*innen/ Bewerber*innen.
Ê eine Möglichkeit, Jugendliche für das eigene Berufsfeld und das Unternehmen zu interessieren und potenzielle Praktikant*innen und Azubis zu gewinnen.
Ê sie profitieren von der gestärkten Identifikation der/des Azubis mit dem Ausbildungsberuf und seinem Ausbildungsbetrieb.
Was sollte eine Auszubildende/ ein Auszubildender mitbringen?
Ê Offenheit, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein für die übernommene Aufgabe.
Ê sich zutrauen, vor der Klasse zu sprechen und ein gutes Ausdrucksvermögen.
Ê Eigeninitiative, d.h. auch von sich aus Fragen an die Klasse zu stellen bzw. zu erzählen.
Ê ein positives Verhältnis zum eigenen Ausbildungsberuf bzw. -betrieb.
Ê einen ähnlichen schulischen Werdegang (Bildungsbiografie) wie die Schüler*innen; idealerweise sind die Azubis Absolvent*innen derselben Schule.
Ê die Azubis sind nur wenig älter als die Schüler*innen.
Ê gerne eine „krumme“ schulische Laufbahn und/oder ein Berufsorientierungsweg mit Schleifen und Brüchen, der letztlich doch erfolgreich war.
Informationen zu freien Terminen finden Sie auch unter
www.tausschule.net/talent-company/tc-aktuell/
www.tausschule.net/talent-company/tc-veranstaltungen/
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Schüler*innen auf dem Weg zur Berufsfindung und Ausbildungsreife unterstützen möchten.
Herzliche Grüße
Ihr Talent Company-Team
24. November 2022
Marktführer bei Motorsägen besucht die Talent Company
Im Rahmen des Projekts „Azubis stellen ihren Beruf vor“ besuchten die Auszubildenden Salvatore, Laurin, Sandro und Tobias von der Firma Stihl aus Waiblingen die Talent Company der GMS in der Taus. Die interessierten Schüler/innen der Klassen 9 – 10 waren sehr gespannt, da die jeweiligen beruflichen Entscheidungen in den nächsten Monaten getroffen werden müssen.
Die Auszubildenden, die sich im 2. Lehrjahr ihrer Ausbildung befinden, stellten ihre Berufe „Fachlagerist*in“ und „Elektroniker*in für Betriebstechnik“ vor. Die sehr informierende und gut vorgetragene Präsentation, zeigte nicht nur eindrucksvoll die Firmenstrukturen, sondern informierte auch über die Anforderungen des Unternehmens. Außerdem wurden unsere Schüler*innen über die verschiedenen Einsatzgebiete, die man während der Ausbildung durchläuft, informiert. Abgerundet wurde der Vortrag mit einem virtuellen Gang durch das Ausbildungszentrum der Firma Stihl.
Die Schüler*innen waren begeistert und hatten viele Fragen. Der anschließende konstruktive Austausch zwischen den Auszubildenden und den Schüler*innen mündete in einer „Gruppenarbeit“. Somit konnten die Schüler*innen sich noch einmal spezifisch auf die einzelnen Berufe „Fachlagerist*in“ und „Elektroniker*in für Betriebstechnik“ fokussieren.
Die Veranstaltung war für beide Seiten ein voller Erfolg - die Firma Stihl konnte einen tollen Einblick gewähren, während die Schüler*innen informiert wurden und einen ersten Eindruck gewinnen konnten.
Außerdem gab es noch hilfreiche Tipps, wie man sich um ein Ausbildungsplatz bewerben kann.
Es wurden lehrreiche Fragen wie zum Beispiel: „Wie bewerbe ich mich?“, „Welche Noten brauche ich?“ oder „Welcher Schulabschluss wird vorausgesetzt?“ besprochen. Das ist nur eine kleine Auswahl der Fragen, die kompetent beantworten wurden.
Dann mal ran an die Bewerbungen!
Wir danken der Firma Stihl und besonders den engagierten Auszubildenden für ihren interessanten und motivierenden Vortrag sowie die Zeit. Es blieb keine Frage unserer Schüler*innen offen.
17. Februar 2022
"Ich will was mit Autos machen!"
Im Rahmen des Projekts „Azubis stellen ihren Beruf vor“ besuchte Herr Tasdelen von der Firma Burger Schloz Automobile aus Backnang die Talent Company der GMS in der Taus. Die interessierten Schüler/innen der 7. Klassen scharrten schon mit den Hufen, denn nächstes Schuljahr soll es doch ins Praktikum gehen. Aber was gibt es denn für Berufe „mit Autos“? Herr Tasdelen berichtet über seinen Ausbildungsberuf und stellte auch die Berufe vor, in denen der Betrieb auch noch ausbildet. So erfuhren die Schüler/innen etwas über die Ausbildung zum
- Kfz-Mechatroniker PKW + NFZ (m/w/d)
- Karosseriebauer (m/w/d)
- Fahrzeuglackierer (m/w/d)
- Automobilkaufmann (m/w/d)
- Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
Außerdem gab es noch Tipps, wie man sich um ein Schülerpraktikum bewerben kann.
Tiefer ging der zweite Teil der Veranstaltung. Jetzt saßen interessierte Schüler/innen der Klassen 9 und 10 vor Herrn Tasdelen. „Wie bewerbe ich mich?“, „Welche Noten brauche ich?“ oder „Welcher Schulabschluss wird vorausgesetzt?“ Das ist nur eine kleine Auswahl der Fragen, die er kompetent beantwortet hat. Aber auch über seinen Ausbildungsbetrieb „Burger Schloz Automobile“ informierte Herr Tasdelen. In manchen Augen konnte man schon das Interesse an einem Ausbildungsplatz erkennen. Dann mal ran an die Bewerbungen!
Wir danken Herrn Tasdelen für seinen interessanten und motivierenden Vortrag und den kompetenten Antworten auf die Fragen.
Herr Tasdelen (Burger Schloz Automobile) mit den betreuenden Schülerinnen des Talent Company Clubs
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen und Ihre Ausbildungsplatzangebote an der Job Wall in der Talent Company, um die Suche nach Ihren neuen Auszubildenden zu erleichtern und gleichzeitig einen Beitrag zu unserer Gesellschaft zu leisten. Schaffen Sie Perspektiven für Jugendliche.